Multiaxiales Pressen

Querpressen / Geteilte Matrize

Multiaxiale Presssysteme zur Herstellung komplexer Geometrien durch Querloch, Querpressen, offene und geteilte Matrize.

Multiaxiales Presssystem zur Herstellung komplexer Geometrien
Querloch, Querpressen, offene und geteilte Matrize

Multiaxiales Pressen

Höchste Präzision

Höchste Steifigkeit verbunden mit höchster Präzision. Pressspalt bis zu 0,003 mm möglich. Mechanisch einstellbare Fixanschläge.

Gratfreies bzw. gratarmes Pressen

Reduktion bzw. Eliminierung des Pressgrates.

Automatischer Setup geteilte Matrize

Automatsicher Setup der voreingestellten geteilten Matrize / Fixanschläge.

Funktionsweise

ProGrit liefert für die wirtschaftliche und hochpräzise Herstellung komplexer Geometrien ein multiaxiales Presssystem bestehend aus:

  • Komplettes Werkzeugsystem
    • Geteilte Matrize mit verstellbaren mechanischen Anschlägen mit Positioniergenauigkeit von 0,001 mm
    • Ober-, Unterstempel und Mittelstift
    • Füllerplatte
  • Elektrische Antriebseinheit mit Haltekraftkraft 3 bis 35 Tonnen für 1-6 fach Anordnung, geregelte Positioniergenauigkeit +/- 0,001 mm und optionaler Kraftmessung
  • Steuerung für elektrische Antriebsmodule
  • Positioniersystem für Werkzeug und Antriebsmodule – Wechselplattensystem MCS C
  • Automatisches Einstellsystem der Achsen der elektrischen Antriebseinheiten (Auto Setup)
  • Messsystem MAS-xi zum Vermessen der Querachsen zur vertikalen Pressachse
  • Handling für den Ein- und Ausbau von elektrischen Antriebseinheiten und Werkzeugsystemen

Multiaxiale Presssystem sind dem Herstellprozess MIM in Bezug auf Wirtschaftlichkeit und Präzision für komplexe Geometrien überlegen und können das MIM Verfahren substituieren.

Multiaxiales Pressen kann grundsätzlich in vier verschiedenen Verfahren unterteilt werden, welche alle durch das multiaxiale Presssystem unterstützt werden.

Die Teilverfahren „offene“ und „geteilte“ Matrize benötigen hochpräzise einstellbare mechanische Anschläge gegen die die Matrizensegmente verspannt werden können.

Die hochpräzisen mechanische Anschläge sind im Matrizengrundkörper integriert und von oben durch Einstellschrauben in 1 µm Schritten einstellbar. Der Matrizengrundkörper führt die Matrizensegmente und ist zu der vertikalen Pressachse über die SCS K Kegel und die Wechselplatte MCS C260 hochpräzise positioniert und verschraubt.

Die Einstellung der mechanischen Anschläge kann ausserhalb der Presse vorgenommen werden oder auf der Presse durch das Messsystem MAS-xi oder unter Verwendung des jeweiligen Oberstempels erfolgen.

Die Anpassung an die Teilegeometrie erfolgt über die Matrizensegmente – der Matrizengrundkörper bleibt entsprechend der 2 bis 6 fach Anordnung und kann mit unterschiedliche Querstempel bzw. Segmente betrieben werden.

Der Matrizengrundkörper mit verstellbaren mechanischen Anschlägen ist für 2 bis 6 fach Anordnungen erhältlich und kann bei Bedarf auch ohne Anschläge verwendet werden.

Die Querstempel bzw. Segmente werden durch elektrische Präzisionsachsen angetrieben. Es stehen mehrere Grössen zur Auswahl – eine schmale Antriebseinheit EDU 60/30 mit 6 Tonnen Presskraft bis zur Antriebseinheit EDU 350/30 mit 35 Tonnen Presskraft. Die elektrischen Antriebseinheiten zeichnen sich neben den sehr hohen Kräften und Verfahr-geschwindigkeiten durch sehr hohe geregelte Positionier-genauigkeiten und optionale piezoelektrische Kraftmessung aus.

Mehr Informationen dazu im Kapitel „Elektrische Präzisions-achsen – linear und rotativ“.

Alternativ können die Querstempel und Matrizensegmente auch durch hydraulische Antriebe angetrieben werden.

Der Matrizengrundkörper mit den einstellbaren mechanischen Anschlägen und den Matrizensegmenten wird positioniert in die Wechselplatte MCS C eingeschraubt und ist dadurch in der Genauigkeit von +/- 0,001 mm zu der vertikalen Pressachse positioniert.

Multiaxiales Presssystem mit Wechselplattenkonzept MCS C

Multiaxiales Presswerkzeug - 6 fach Anordnung

Multiaxiales Presssystem - 6 fach Anordnung